Systemische und psycho-emotionale Anamnese in der ganzheitlichen Praxis
S25REF28-O
Die systemische Sichtweise ist ein Schlüssel, um tiefliegende Ursachen für physische und psychische Beschwerden zu erkennen.
Denn unsere Patienten und Klienten sind immer eingebunden in ihr (Familien-)System und wurden durch dieses geprägt. Diese Prägungen können sich in emotionalen Zuständen, Glaubenssätzen, Verhaltensweisen und auch in körperlichen Symptomen zeigen.
Um diese Ursachen ausfindig und damit behandelbar zu machen, ist es notwendig die Grundprinzipien der systemischen Therapie zu kennen und in der Anamnese anwenden zu können.
Seminarstruktur:
Dieses Seminar besteht aus 3 Teilen, welche am
16.09., 07.10. und 11.11.2025 stattfinden.
Jeweils von 18:00 – 21:00 Uhr
Inhalte:
Wir werden uns mit der Entstehung sowie den Grundprinzipien der systemischen Methode beschäftigen.
Was ein „System“ ist, wer dazu gehört und wer es beeinflussen kann, wird im ersten Teil thematisiert und in den weiteren Teilen vertieft.
Hier wird ein Schwerpunkt auf der Betrachtung der sogenannten „Ordnungen“ und förderlichen Hierarchien in Familien liegen. Ordnungen, die von der Natur gegeben sind und uns stärken.
Gleichzeitig geht es um die verschiedensten Einflüsse, denen unsere Patienten in ihrem Familiensystem ausgesetzt sind. Wir werden betrachten, wie das System Familie förderlich, hinderlich und sogar traumatisierend auf Patienten wirken kann und wie dies psychische und körperliche Folgen haben kann.
Die wissenschaftlichen Erkenntnisse der Epigenetik, die ganzheitlichen Erklärungsmodelle der Chinesischen Medizin sowie die Grundlagen der 5 biologischen Naturgesetze nach Dr. Hamer werden uns hier begleiten.
Parallel zu den Grundlagen und vor allem im dritten Teil der Seminarreihe werden wir die strukturierte Anamnese sowie die sich darauf beziehenden Behandlungsmöglichkeiten in den Fokus rücken.
Ihre Online-Anmeldung wird direkt an die Referentin Ute Gibelius weitergeleitet.
Von ihr erhalten Sie dann Ihre Seminarbuchungsbestätigung und Ihre Rechnung.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an die Referentin.
Kontakt: E-Mail: mail@ute-gibelius.de , Telefon: +49 0172 – 644 80 50
Standort
Online via Zoom
Online-Anmeldung
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen